Herzlich Willkommen auf der Plattform zum Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen!

Wir sagen auf Wiedersehen und Dankeschön.

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen,

seit Juni 2021 stehen wir mit Ihnen über unterschiedliche Formate wie digitale Veranstaltungen und Workshops im Dialog. Insgesamt haben sich über 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der gesamten Wertschöpfungskette an den fünf Themenfeldern des Nationalen Dialogs beteiligt, um die Verwirklichung nachhaltiger Ernährungssysteme mitzugestalten.

Darunter waren Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, der Handel sowie Akteure der Außer-Haus-Verpflegung. Zudem haben sich auch Expertinnen und Experten der Wissenschaft, zivilgesellschaftlicher Organisationen, Beratung, des Bildungs- und des Gesundheitssektors, sowie Verbraucherinnen und Verbraucher eingebracht.

Unser Ziel war es, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen breiten, offenen und inklusiven Dialog aller Akteure des Ernährungssystems in Deutschland anzustoßen.

Wir freuen uns, dass uns das mit Ihrer Unterstützung erfolgreich gelungen ist. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre engagierte Beteiligung!

Im Rahmen mehrerer Veranstaltungen haben wir viele Impulse gesammelt, wie Ernährungssysteme resilient, klimagerecht und nachhaltig weiterentwickelt werden können.

So unterstreichen die Teilnehmenden des Nationalen Dialogs beispielsweise das Potential einer stärker pflanzenbasierten Ernährung für Umwelt und Gesundheit. Daneben haben sie hervorgehoben, wie wichtig es ist, die externen Kosten der derzeitigen Produktionsweisen und Ernährungssysteme sichtbar zu machen. Die Anregungen machen auch deutlich, wie sehr wir eine zügige und umfassende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme benötigen, mit erheblich veränderten Konsumgewohnheiten, aber auch einer entsprechend angepassten Produktion in Deutschland. Dabei müssen auch die europäische und internationale Ebene mitgedacht werden. In diesem Sinne setzen wir mit dem Nationalen Dialog, der auf einem umfassenden partizipativen Prozess beruht, einen starken Impuls für die weitere politische Gestaltung.

Derzeit fließen Ihre Anregungen und Empfehlungen aus dem Dialog in ein politikberatendes Papier ein. Dieses wird zu Beginn des kommenden Jahres an Bundesminister Cem Özdemir übergeben.

Wesentliche Impulse aus dem Nationalen Dialogprozess Deutschlands wurden vom BMEL bei einer Sonderveranstaltung des Welternährungsausschusses (CFS) im Oktober dieses Jahres präsentiert. Die Ergebnisse der Diskussion zu Themenfeld 5 des Nationalen Dialogs „Ernährung: Pflanzenbasiert in die Zukunft“ waren Gegenstand einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) und BMEL im Oktober dieses Jahres. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung der Ernährungsstrategie der Bundesregierung ein. 

Daneben werden die Schlussfolgerungen und Anregungen aus dem Nationalen Dialog auch andere nationale Strategien, wie zum Beispiel die Nachhaltigkeitsstrategie, genauso aber auch die weitere globale Diskussion befruchten. Ein wichtiger Meilenstein wird eine erste Bestandsaufnahme des UN Food Systems Summit im kommenden Jahr sein.  Die Ergebnisse des Nationalen Dialogs werden ebenso die Diskussion der behördenübergreifenden Arbeitsgruppen, den sogenannten Transformations-Teams, voranbringen. Die Bundesregierung arbeitet an einem Bericht zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme mit konkreten Maßnahmen, der Anfang 2024 vorgelegt werden soll.

Im Januar 2023 werden wir die Ergebnisse des Nationalen Dialogs auf der internationalen Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik, dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), vorstellen. Gemeinsam mit Dr. Stefanos Fotiou, Direktor des UN Food Systems Coordination Hub sowie zwei Dialogteilnehmerinnen, Jana Gäbert (Landwirtin) und Prof. Dr. Britta Renner (Universität Konstanz, stv. Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des BMEL), werde ich über den Dialogprozess und dessen wichtigste Impulse berichten. Wir werden auch die Anforderungen und Herausforderungen bei der Transformation der Ernährungssysteme benennen.

Wir laden Sie hiermit herzlich ein, unser GFFA-Fachpodium
„Ernährungssysteme der Zukunft – Der nationale Dialog zum UNFSS in Deutschland“ am 20.01.2023 von 11:30 bis 13:00 Uhr zu besuchen. Mehr Informationen zum GFFA und die Registrierung zur Teilnahme finden Sie unter www.gffa-berlin.de.

Darüber hinaus möchte ich Sie auf die große Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL aufmerksam machen, zu der Bundesminister Özdemir am 04.05.2023 einlädt.

Da der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen nun zunächst beendet ist, schalten wir die Dialog-Plattform www.ble-live.de zum Ende des Jahres ab. Die wichtigsten Inhalte werden auf die Webseite der BLE (www.ble.de/Nationaler_Dialog) übertragen. Dort halten wir Sie weiterhin über die angekündigten nächsten Schritte auf dem Laufenden.

Ich danke Ihnen noch einmal herzlich für Ihre Beteiligung am Dialog, in den Sie sich mit Ihrer Person und Kompetenz eingebracht haben. Ihr Engagement schätzen wir sehr.

Auch im Namen des BMEL sowie meiner Kolleginnen und Kollegen aus der BLE wünsche ich Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hanns-Christoph Eiden

Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Leiter des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen

Veranstaltungskalender

Themenfeld 4: Ernährungswirtschaft der Zukunft
Montag, 27. Juni 2022, 14:00 - 17:00 Uhr

Gemeinsam nachhaltig ernähren: Unterstützung bewusster Kaufentscheidungen durch Handel und Ernährungswirtschaft zur Stärkung eines nachhaltigen Ernährungssystems

Legende:

Kalender von Veranstaltungen

M Mo

D Di

M Mi

D Do

F Fr

S Sa

S So

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,

0 Veranstaltungen,